Am Montag, dem 17. Februar, machte sich eine kleine Schülergruppe des Göttenbach-Gymnasiums auf den Weg nach Mainz ins Ministerium für Bildung. Sie folgte damit einer Einladung von Frau Dr. Stephanie Hubig, die dem Bili-Kurs der letztjährigen 6. Klassen zur Auszeichnung mit dem Nationalen eTwinning-Qualitätssiegel des EU-Programms Erasmus+ persönlich gratulieren wollte. Neben sechs weiteren rheinland-pfälzischen Schulen durfte das Göttenbach-Gymnasium sein Projekt „Our favourite Christmas recipes“ vorstellen und die Fragen der Ministerin dazu beantworten.
eTwinning ist ein digitales europäisches Netzwerk, das vielfältige Formen der Zusammenarbeit von Schulen eröffnet – von einer Kontaktbörse bis hin zu „echten“ Begegnungen im Rahmen des Erasmus+-Programms. „Europa ist ein Geschenk,“ betonte Frau Hubig, ein Geschenk, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt.
Wie könnte man Schülerinnen und Schülern das für sie im Alltag vielleicht abstrakte Europa besser näher bringen als im direkten Kontakt mit Gleichaltrigen an anderen europäischen Schulen?
22 Schülerinnen und Schüler hatten im Schuljahr 2023/24 gemeinsam mit spanischen und slowakischen Mitschülern ein Kochbuch mit einer Sammlung von (vor-)weihnachtlichen Rezepten erstellt, diese erprobt und sich dann digital darüber ausgetauscht. Während des sechswöchigen Projektes wurden sowohl fremdsprachliche als auch digitale Fähigkeiten und Kompetenzen vertieft sowie ein Bewusstsein für Europa und seine länderspezifischen Traditionen geschaffen.
Die Preisträger hatten in einer schulinternen Feier Urkunden und Sachpreise erhalten – die Einladung nach Mainz war eine tolle Überraschung und erfüllte die Jugendlichen mit einer großen Portion Stolz.
"Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu diesem tollen Erfolg", ergänzte Schulleiterin Manuela Schmitt, und motivierte dazu weitere Projekte als Erasmus+ Schule in Angriff zu nehmen.
von unserer Autorin
Natalie Günter-Weschenfelder