213 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-12 waren am Freitag vor der Bundestagswahl zur eigenen Stimmabgabe beim Format "Juniorwahl" aufgerufen. Der Sozialkunde-Leistungskurs der MSS13 bildete den Wahlvorstand, der die Juniorwahl vorbereitete, durchführte und am Ende auszählte. Die Wahlbeteiligung am Göttenbach-Gymnasium betrug 81,96 Prozent.
Im Vorfeld wurden die Klassen und Kurse zumeist im Sozialkundeunterricht auf die Wahl vorbereitet. Dabei standen Inhalte und Personen der Parteien ebenso im Vordergrund, wie die Auseinandersetzung mit den politisch konträren Meinungen in der Gesellschaft. Die Klasse 10b bereitete dazu auch einen Infostand im Foyer zu den Wahlprogrammen und Spitzenkandidaten der größeren Volksparteien vor. Dass dazu auch auf den Wahl-O-Mat verwiesen wurde, half den Schülerinnen und Schülern bei ihrer Wahlentscheidung, wenngleich in Unterrichtsgesprächen auch von "Überraschungen" bei der Auswertung des Wahl-O-Maten die Rede war.
Die Wahlergebnisse des Göttenbach-Gymnasiums flossen in die gesamtdeutsche Ergebniserhebung der Juniorwahl mit ein und sorgten zumindest beim lokalen Wahlvorstand für eine faustdicke Überraschung.
Das gesamtdeutsche Wahlergebnis ZWEITSTIMME der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025:

Das schulinterne Wahlergebnis ZWEITSTIMME der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025:

Das schulinterne Wahlergebnis zur ERSTSTIMME der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis:

von unserem Autor
Frederick Fisher