"Braucht Deutschland die Wiedereinführung einer Wehrpflicht?" - dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen bei ihrem Demokratietag in Bonn nach, wo sie in Kleingruppen soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte erörterten und sich schlussendlich unentschieden in der Sachfrage zeigten.
Dem Besuch in Bonn ging ein Vortrag von Jugendoffizierin Hauptmann Selina Bischoff vor, in welchem sie dem interessierten Auditorium die gegenwärtige Sicherheitslage Europas, die Rolle der NATO sowie politische Entscheidungszusammenhänge erörterte und offen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kam. Dabei waren auch durchaus kritische Stimmen aus der Schülerschaft zum Umgang mit Russland zu hören, denen ebenso nachdenkliche Töne zur Situation in der Ukraine gegenüberstanden.
Wenngleich das Wort "Atomkrieg" und dessen Bedrohungen nur ein Randthema darstellten, so öffnete die Führung durch die Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Bad Neunahr-Ahrweiler doch nahezu allen Zehntklässlern die Augen, wie schier unmöglich es erscheint, sich vor einem Atomschlag zu schützen oder sich währenddessen in Sicherheit zu bringen. Umringt von meterdicken Stahlbetonwänden wurde dies erst deutlich, als selbst nach zwei dicken Stahltoren und etlichen Metern Fußweg der eigentliche "Schutzbereich" im Bunker noch längst nicht erreicht war. Als sich dann noch eindrucksvoll die aus Beton gefertigten Rolltore zwischen den beiden Schülergruppen binnen zehn Sekunden verschlossen, kehrte beidseits der Schutzvorrichtung erstaunte Stille ein.
von unserem Autor
Frederick Fisher